Forschungscluster Energie - Mobilität - Prozesse (EMP)

 

Die Hochschule Hannover hat sechs Forschungscluster eingerichtet, die das Forschungsprofil der Hochschule Hannover schärfen, die interne Vernetzung sowie den Wissenstransfer vorantreiben und die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten intensivieren sollen.

 

Das Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz bildet zusammen mit dem Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität das Forschungscluster „Energie – Mobilität – Prozesse (EMP)“. Der hochschulinterne Forschungsverbund soll die Erforschung und Entwicklung von neuen innovativen Produkten und Prozessen in den gesellschaftspolitisch wichtigen Bereichen der Energieversorgung, der Energieeffizienz, der Mobilität und der Prozess- und Anlagentechnik forcieren.

 

Durch den interdisziplinären Ansatz, der Verknüpfung von wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen aus den Bereichen Informationsverarbeitung, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Konstruktion und Verfahrenstechnik, werden anwendungsorientierte neue Lösungsansätze und Entwicklungen getätigt, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind. Denn die Energieversorgung der Zukunft basiert nicht auf einzelnen Stand-Alone-Lösungen. Stattdessen wird zur Sicherstellung der Energieversorgung auf elektrischer und wärmetechnischer Seite eine Verknüpfung der unterschiedlichsten Erzeugersysteme aus öffentlicher und privater Hand erforderlich sein.

 

Ziel der Forschenden des Forschungsclusters ist es, den Ausbau der regenerativen Energieerzeugungssysteme und ihre intelligente Integration ins Smart Grid sowie die Erhöhung der Energieeffizienz in Haushalten, Unternehmen und Produkten durch entsprechende Forschungsprojekte zu fördern.