- Gebäude 1.F - IVEK
HsH2 - Infra
Laufzeit
01.01.2022 - 31.12.2022
Projektbeschreibung
Regenerative Energien stellen die Grundlage für die Erzeugung von grünem Wasserstoff dar, der für viele Anwendungen gefordert wird. Innovative Gesamtsysteme einschließlich Strombereitstellung, Wasserstofferzeugung, Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffverwendung, Nutzung von Nebenprodukten und Systemsicherheit sind zukünftig aufeinander abzustimmen und erfordern entsprechende Planungen und Laboruntersuchungen.
Ziel des Aufbaus einer H2 Anlagentechnik ist die Erweiterung der verfahrenstechnischen Forschungsinfrastruktur zur Analyse und Weiterentwicklung wasserstoffbasierter Abläufe, zur Entwicklung und zum Test verschiedener Komponenten der Wasserstofferzeugung und -verwendung, zur Verwendung von Wasserstoff als Antriebsmittel und Energieträger sowie zur vertieften Untersuchung der Einbindung von Wasserstoff in bestehende Netze. Weiterhin soll die Entwicklung von wasserstoffbasierten Kleinanlagen für die mobile und stationäre Anwendung als Forschungsfeld weiter ausgebaut werden. Es soll mittels des Labors der Schwerpunkt für alternative Energietechnik weiter ausgebaut werden und ein wesentlicher Baustein für zukünftige Aktivitäten des IVEK und der Hochschule Hannover werden. Gefördert wird der Strukturaufbau im Rahmen des Projektes „HsH2-Infra“ (Antrags-Nr. ZW7-85205508) und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Folgende Bereiche der Infrastruktur werden in diesem Rahmen umgesetzt:
• Aufbau eines Prüfstandes für Elektrolyseure
• Installation eines Elektrolyseurprüfstandes
• Integration eines Wasserstoffspeichers
• Integration eines Brennstoffzellenprüfstandes
• Anschaffung und Inbetriebnahme eines Brennstoffzellenfahrzeugs
• Installation eines Dispensers
• Weitere Installation regenerativer Energien zur Erzeugung von ausschließlich grünem Wasserstoff, hier Windkraft
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen
Weitere Forschende
Prof. Dr.-Ing. Markus Hoyer, Prof. Dr.-Ing. Katharina Jansen, Prof. Dr. Sven Köhler, Prof. Dr.-Ing. Lutz Meyer
Drittmittelgeber
Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER)