- Gebäude 1.F - IVEK
InfraFokus-Energiespeichersysteme
Laufzeit
September 2019 - Juni 2022
Projektbeschreibung
Das IVEK ist vorrangig auf dem Gebiet „Nachhaltiges Wirtschaften und Energie“ tätig. Das Spektrum der Themen ist dabei so vielfältig, dass Energieversorgung, Energiebereitstellung energietechnische Optimierung von Gebäuden und Prozessen, Energiemanagement sowie Speichertechnologien zielgerichtet mit Blick auf Ressourcenschonung, Umweltfreundlichkeit, Klimaschutz, Produktivität und Arbeitsbedingungen weiterentwickelt werden. Es wird eine Fokussierung auf Speichertechnologien angestrebt, da diese in Verbindung mit Energiewandlern zentrale Bestandteile zukünftiger Energiesysteme bilden.
Bei diesem internen Projekt werden die Infrastruktur zur Entwicklung von neuen Energiespeicher-Technologien ausgebaut sowie die Prüfstände zum Test von neuen Schnittstellen-Technologien modernisiert. Die entsprechenden Geräte und Maßnahmen verteilen sich auf das Labor für Energiespeichersysteme und Energiewandlersysteme, das Labor für Prozessintensivierung sowie das verfahrenstechnische Analyselabor.
Die zukünftige sichere Energieversorgung von Gebäudekomplexen, Industriearealen und urbanen Strukturen mittels regenerativen Energiequellen stellt große Herausforderungen an effiziente und vorausschauende Speichertechnologien aber auch Energiewandlungsprozesse dar. Der Fokus der angewandten Forschung liegt auf der Nutzung von Sonnenenergie und deren Speicherung und den dafür notwendigen Wandlungssystemen zur Bereitstellung von Wärme-, Kälte- und elektrischer Energie. Flankierend wird bei Teilprozessen der interdisziplinäre Ansatz der Prozessintensivierung unter anderem auch mittels Nanostrukturen in komplexen verfahrenstechnischen Prozessen eingebunden.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen
Weitere Forschende
Prof. Dr.-Ing. Lutz Meyer
Prof. Dr.-Ing. Markus Hoyer
Förderlinie
Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER)