Klima- und Umweltschutz beginnt bereits in der Schule

© HsH

HsH startet Projekt "Grundschule und Umwelt" für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule Gartenheimstraße Hannover.

Was ist eigentlich alles Abfall und wie kann ich ihn vermeiden? Wie kann ich Energie und Wasser sparen? Was kann ich für den Klimaschutz tun? Wie gut ist meine Schule im Klima- und Umweltschutz? Diese Fragen stehen an der Grundschule Gartenheimstraße in diesem Schulhalbjahr auf dem Stundenplan.

An der Grundschule Gartenheimstraße können Schülerinnen und Schüler als Wahlfach jede Woche in einer Doppelstunde die wichtigen Fragen rund um Klima- und Umweltschutz bearbeiten. Unterstützt werden die jungen Umweltschützerinnen und Umweltschützer durch den Klimaschutzexperten Sven Andres, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz an der Hochschule Hannover. Im Zentrum der Aktivitäten stehen konkrete Themenbereiche wie Abfallvermeidung und Entsorgung oder Senkung des Energie- und Wasserbedarfs der Schule. Dabei geht es neben dem Erforschen der verschiedenen Themen vor allem um die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Umwelt. Abgerundet wird das Programm durch spannende Versuche und einen Wettbewerb aller Klassen. Die Schirmherrschaft für das Projekt und den Wettbewerb hat Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette übernommen. Am 17. Dezember prämiert sie die besten Klassen. Die Siegerklasse gewinnt Preise, die von Hannover 96 zur Verfügung gestellt werden.

„Ich bin überzeugt, dass wir durch die interessanten und vielfältigen Themen und Aufgaben und die Umsetzung im realen Schulalltag mit dieser Schul-AG ein attraktives und vor allem nachhaltiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler entwickelt haben“, erklärt Sven Andres. „Sämtliche Themen und Handlungsempfehlungen können direkt von den Schülerinnen und Schülern in der Schule und zu Hause umgesetzt werden.“

Sabine Tegtmeyer-Dette: „Dieses Engagement für die Umweltbildung in der Grundschule Gartenheimstraße ist sehr vorbildlich und hat weitere Nachahmerinnen und Nachahmer verdient. Klima- und Umweltschutz kann nur mit Eigeninitiativen erfolgreich sein. Das aktuelle Projekt ergänzt hervorragend die Aktivitäten der Grundschule Gartenheim als Energiesparschule im Rahmen unseres Programms sowie die Umweltbildungsangebote des städtischen Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros.“

Die Landeshauptstadt Hannover bietet verschiedene Projekte an, um den Klima- und Umweltschutz zu verbessern und zum Mitmachen anzuregen. Schülerinnen und Schüler werden durch die Umweltbildung des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros angesprochen (www.nachhaltigebildung-hannover.de). Für Schulen gibt es das Projekt „Gruppe schulisches Energiemanagement – Hannovers Schulen sparen Energie“ (GSE; im Internet unter www.hannover.de, Suchbegriff „Energiesparprojekte). Für Unternehmen wird ÖKOPROFIT angeboten, ein europaweit etabliertes Programm zur betrieblichen Kostensenkung und zum Umweltschutz (www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/Ökoprofit-Hannover/Über-ÖKOPROFIT). Mitglieder der ÖKOPROFIT-Gruppe haben die Initiative für das Projekt an der Grundschule Gartenheimstraße angestoßen.

 

  Kontakt

Dipl.-Ing. Sven Frederic Andres
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Gebäude: Stammestraße  Raum: 1D.1.03 

Tel: +49 511 9296 1400

E-Mail: sven-frederic.andres(at)hs-hannover.de