- Gebäude 1.F - IVEK
Förderung und Forschung unserer jungen Nachwuchswissenschaftler
© ATINER
Frau Schmuck referierte zu einem Verfahren, das geeignet sein kann, historische Papierdokumente (z.B. Stadtarchiv der Stadt Köln) zu restaurieren. Die Prüfmethode „Bestimmung des Polymerisationsgrades“ im Zusammenhang des Entwurfs zur DIN E 32701 für die Evaluation des Entsäuerungserfolges bei Massenentsäuerungsverfahren in der Papierrestaurierung wurde durch einen Ringversuch mit drei unabhängigen Instituten hinsichtlich einer Vergleichbarkeit von Ergebnissen bewertet. Der Polymerisationsgrad (kurz: DP – degree of polymerisation) ist eine indirekte Methode zur Bestimmung der Kettenlänge von Cellulosemolekülen, welche mit den Festigkeiten von Papieren korreliert. Das Ergebnis des Ringversuchs zeigte auf, dass Störgrößen wie Inhaltsstoffe im Ausgangspapier oder Inhaltsstoffe des Entsäuerungsverfahrens nicht berücksichtigt werden. Dies führt zu der Erkenntnis, dass DP-Messungen verschiedener Behandlungsverfahren untereinander nicht vergleichbar sind und lediglich zur Überprüfung stabiler Prozessbedingungen herangezogen werden können.
Herr Cui stellte mit seinem Thema „CFD-Simulation of a rotary swing chamber machine“ das Konzept einer Kältemaschine mit dem Kältemittel Luft vor. Die Funktionsweise der Maschine sowie deren Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen sind beleuchtet worden. Anhand einer strömungstechnischen Simulation konnten erste Kenntnisse zur Optimierung ermittelt und aufgezeigt werden.
Die erfolgreichen Präsentationen und der Austausch mit anderen Wissenschaftlern sind ein Ansporn, die Forschungsbemühungen mit unverminderter Intensität fortzusetzen.
Trotz des anstrengenden Tagungsprogramms ergab sich die Möglichkeit, im Rahmenprogramm die Akropolis mit ihren historischen Stätten und das Archäologische Nationalmuseum zu besichtigen.
Kontakt